Sie sind hier: Verein » Chronik

Fahne des SSV Biburg Seite 1
Fahne des SSV Biburg Seite 2

Die Entstehung des SSV Biburg


Nach langjährigen Bemühungen von verschiedenen Sportsfreunden ist es Herrn Emil Gleich gelungen am 18. Juni 1966 im Gasthaus Wurmdobler, Biburg, eine Versammlung zur Gründung eines Sportvereines einzuberufen. Am Versammlungstag konnte Herr Bürgermeister Wallbrun, als Leiter der Versammlung, die so zahlreich erschienenen Sportsfreunde begrüßen. Sein besonderer Gruß gilt Herrn H. H. Pfarrer Muth, dem Gemeinderat und dem 1. Vorsitzenden des TSV Offenstetten, Herrn Holthausen. Anschließend erklärt er die Versammlung als eröffnet.

An den Anfang seiner Rede stellte Herr Bürgermeister Wallbrun den lagen, schwierigen Weg, der zurückgelegt wurde und die Gespräche, Verhandlungen und Aussprachen, die geführt werden mussten, um nicht unvorbereitet in die heutige Versammlung zu gehen. Die Gründung des Vereins zu einem früheren Zeitpunkt scheiterte immer wieder an der leidigen Sportplatzfrage, fährt er in seinen Ausführungen fort. Ferner soll nicht nur Fußball gespielt, sondern auch anderweitig Sport getrieben werden. Er übergibt das Wort dem 1. Vorsitzenden des TSV Offenstetten, Herrn Holthausen, der sich freundlicherweise für diesen Abend zur Verfügung gestellt hat und dank einer langjährigen Erfahrung in Bezug auf Vereinsaufbau und Vereinsführung, den nun zu gründenden Verein beratend zur Seite stehen kann.

Nach allgemeinen Worten zum Thema „Verein“ geht Herr Holthausen zu Details über. Er betont aber immer wieder mit allem Nachdruck, dass als wichtigstes Gut für einen Verein von Bestand die Kameradschaft gilt, ferner der Zusammenhalt gepflegt, die Satzung befolgt und eine Chronik geführt werden muss. Aus den Reihen der Vereinsmitglieder sind 1. und 2. Vorstand, 1. und 2. Kassier, Jugend- und Schülerleiter und der Schriftführer zu wählen. Wählbar ist jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat. Als Herr Holthausen letztlich aufgrund der Chronik des TSV Offenstetten den Bestand eines Biburger Sportvereins mit ausgezeichneten Erfolgen bereits im Jahre 1930 nachweist, gehen seine letzten Worte im Jubel und Dank für seine präzisen Ausführungen unter.

Herr Bürgermeister Wallbrun, der sich bei Herrn Holthausen bedankt, erteilt das Wort an Herrn H. H. Pfarrer Muth.

H. H. Pfarrer Muth zitiert ein Wort der alten Römer, das im übertragenden Sinne Besagt, dass Geist und Körper gleichermaßen trainiert werden müssen. Er streicht ferner ganz klar heraus, dass sich Kirche und Sport in keiner Weise feindlich gegenüberstehen, im Gegenteil, beide zusammen erst einen Menschen richtig formen. Abschließend bittet er, bei der Versammlung eingeladen zu werden. Für seine treffenden Ausführungen und der Befürwortung des  Sportvereins erhält H. H. Pfarrer Muth viel Beifall.

Nun bittet Herr Holthausen einen Wahlausschuss zu bilden, dem folgende drei Sportfreunde angehören: Rudolf Wallbrun, Anton Supritz und Walter Hofmann; als Wahlleiter fungiert Rudolf Wallbrun. Als Vorstand wurden vorgeschlagen: Rudolf Wallbrun, Erich Oberhofer, Walter Hofmann, Xaver Wallbrun (abgelehnt) und Konrad Schuster (abgelehnt).

In den einzelnen Ämtern wurden gewählt und haben die Wahl angenommen:

1.Vorstand:                 Herr Rudolf Wallbrun

2.Vorstand:                 Herr Erich Oberhofer, sen.

1.Kassier:                    Herr Konrad Schuster

2.Kassier:                    Herr Nikolaus Richter, sen.

Jugendleiter:              Herr Nikolaus Richter, sen.

Schriftführer:              Herr Walter Hofmann


Es wurde beschlossen:

1. Der Sportplatz wird gepachtet, der Verpächter ist Herr Josef Wurmdobler.

a. Für die abzutretenden 2,5 Tagwerk Grund ist von der Gemeinde Biburg ein jährlicher Betrag von 500 DM zu entrichten. Die anfallenden sonstigen Kosten (z.B. Grassamen) gehen zu Lasten der Gemeinde.

2. Der Name des gegründeten Vereins lautet Spiel und Sportverein, abgekürzt SSV Biburg.

3. Das Vereinslokal ist die Gaststätte Josef Wurmdobler.

4. Das einzurichtende Konto wird bei der Raiffeisenbank in Biburg eröffnet.

5. Die bis zur Bespielbarkeit der eigenen Sportanlage auszutragenden Fußballspiele werden auf den für diesen Zeitraum freundlicherweise zur Verfügung gestellten Platz des TSV Offenstetten ausgetragen.

6. Das erste und das Spiel der Platzeinweihung werden gegen den TSV Offenstetten bestritten.

7. Es wurde die Hoffnung auf Unterstützung des Vereins durch den bierliefernden Brauereibetrieb ausgesprochen.

8.Die nächste Versammlung findet am Donnerstag, den 23.06.1966, im Vereinslokal statt.

 


Folgende Stiftungen wurden von den Gründungsmitgliedern ausgesprochen:

1.      Die erste komplette Garnitur Dressen für eine Mannschaft wird von Herrn Lorenz Huber gespendet.

2.      Der 1. Ball wird von Herrn Mathias Supritz gestiftet.

3.      Der 2. Ball wird von Herrn Josef Wurmdobler bezahlt.

4.      Die Tore werden von Firma Felix Hofbauer kostenlos angefertigt.


Die Zahl der Gründungsmitglieder beträgt 51 Sportfreunde.

Abschließend bedankte sich der 1. Vorstand Rudolf Wallbrun für das entgegengebrachte Vertrauen und bei allen anwesenden Personen, die zur Gründung des SSV Biburg beigetragen haben.

Herr Bürgermeister Wallbrun schloss die Versammlung mit der Hoffnung, dass der SSV Biburg durch Kameradschaft, Fair-Play in jeder Beziehung und uneigennützigem Einsatz eines jeden einzelnen Vereinsmitgliedes zum erwartenden Wohle der Gemeinde gelangen möge.


Gründungsmitglieder

Thomas Appel                                                  Georg Meier

Josef Bachmeier                                             Josef Metzger

Johann Bergermeier                                     Ludwig Moser

Ulrich Esser                                                       Michael Neuhauser

Josef Ferch                                                        Walter Neuhauser

Franz Festl                                                         Erich Oberhofer

Werner Förstl                                                   Josef Ostermeier

Johann Forster                                                Sebastian Ostermeier

Sebastian Forster                                           Hermann Plötz

Josef Glas                                                          Nikolaus Richter

Emil Gleich                                                         Otmar Rieger

Helmut Gruber                                                Georg Roßbauer

Johann Gruber                                                Stefan Schmid

Karl Gruber                                                       Georg Schmidbauer

Franz Hobmaier                                               Reinhold Schlemmer

Sebastian Hobmaier                                      Konrad Schuster

Felix Hofbauer jun.                                        Georg Stail

Walter Hofmann                                             Anton Supritz

Josef Huber                                                      Mathias Supritz

Lorenz Huber                                                   Werner Tschirnack

Georg Kiermayer                                            Franz Wallbrun

Josef Lohr                                                          Konrad Wallbrun

Josef „Gag“ Lohr                                             Rudolf Wallbrun

Siegfried Lohr                                                   Xaver Wallbrun

Albert Meier                                                     Josef Wurmdobler

Erwin Meier